In den letzten 20 Jahren haben sich die Unterhaltskosten des britischen Schienennetzes fast verdoppelt, während die auf dem Netz erbrachte Leistung nur um rund 40 Prozent stieg. Der Großteil des Kostenzuwachses schlägt auf staatliche Mittel durch (+323 %), während die Fahrgeldeinnahmen nur um 57 % stiegen. Als ein wesentlicher Grund für den Anstieg gilt das Zugunglück von Hatfield (2001), das auch einem unzureichendem Unterhalt geschuldet war, und eine Instandhaltungsoffensive auslöste. Während die Regulierungsbehörde zur Kostensenkung auf deutliche Effizienzsteigerungen pocht, verweist der Netzbetreiber Network Rail auf viele unaufschiebbare Ersatzinvestitionen. Mit dem Abschluss eines Modernisierungsprogramms könnten die Kosten in den kommenden Jahren spürbar sinken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Costs: Hatfield effect casts a long shadow


    Weitere Titelangaben:

    Stetiger Kostenanstieg nach dem Zugunglück von Hatfield



    Erschienen in:

    Modern Railway ; 65 , 722 ; 21-22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch