Ein Triebfahrzeugführer bemängelt gegenüber BahnPraxis, "dass haltende Züge bei Signal Hp 0 einfahren, und wenige Sekunden nach Überfahren des wirksamen 500 Hz-Magneten das Signal auf Fahrt gestellt wird, obwohl Bahnübergänge nicht vorhanden sind". Da die Züge nach der Abfahrt die restriktive 500 Hz-Geschwindigkeitsüberwachung erst abfahren müssten, komme es zu einer Fahrzeitverlängerung. Der Beitrag geht auf die Beschwerde des Triebfahrzeugführers ein, indem er darlegt, was unter "rechtzeitig" zu verstehen ist, welche Gründe es gibt, ein Hautpsignal nicht auf Fahrt stellen zu können, was die PZB 90-Geschwindigkeitsüberwachung bedeutet und was passieren kann, wenn ein Halt zeigendes Signal vom Tf nicht aufgenommen wurde.
Rechtzeitige Signalbedienung
BahnPraxi ; 10 ; 6-7
01.01.2008
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
RECHT - Rechtzeitige Mängelrüge
Online Contents | 2013
Unfall Analyse: Rechtzeitige Sicherheitslandung
Online Contents | 1998
Die rechtzeitige Warnung der Beschäftigten
IuD Bahn | 2005
|Wechseltextanzeigen: Verkehrsinformationssystem sorgt für rechtzeitige Information
Online Contents | 2008
|