Ein schaltstoßfreier, sanfter Anlauf von Asynchronmotoren schont Mechanik und Netz. Ein solches Anlaufverfahren ist das Sanftanlassen, bei dem der Anlaufstrom durch Spannungsabsenkung über Phasenanschnittssteuerung vermindert wird. Sanftanlasser leisten zwischen 200 kW bis 30 MW, werden mit 220 bis 15.000 V betrieben und liegen im Preis zwischen Stern-Dreieck und Frequenzumrichter. Sie sind, wenn die Drehzahl nicht zwingend geregelt werden muss, für über 90 % aller Antriebseinheiten das gün-stigste Anlaufverfahren. Der Einsatz von Sanftanlassern an einem Keilriemen-getriebenen Lüfter, einer Trocknungsanlage, an einer Wärmepumpe und einem 12-MW-Schiffsantrieb wird beschrieben. Der Artikel diskutiert sowohl anwendungsbezogene Be-sonderheiten (Pumpen, Förderbänder, Dieselgeneratoren, Ex-Motore, Reversierbetriebe), als auch Fehler, die schon im Entwurf vermieden werden können (Thyristoren, Steuer-platine, Kondensatoren, Überlastung, Strombegrenzung, Kurzschluss).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sanftanlasser: Stand der Technik und Konstruktionsbeispiele


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Konstruktion ; 60 , S2 ; 42-46


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sanftanlasser Handbuch

    ABB Stotz-Kontakt GmbH | TIBKAT | 2003



    Frontends von Triebzügen - Konstruktionsbeispiele und Entwicklungstrend

    Krause, Reiner / Heinisch, Andrea / Koch, Thilo | IuD Bahn | 2008


    Systematische Zusammenstellung maschinenakustischer Konstruktionsbeispiele

    Dietz, Peter / Gummersbach, Frank / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | TIBKAT | 2001