Die S-Bahn durchfährt unterirdisch das Stadtzentrum von Paris. Die dichte Zugfolge belastet die Tunnelstrecken mit bis zu 200.000 t/Tag, 45% der Tunnelgleise liegen in Kurven mit Radien unter 500 m. Die Schienen sind auf zwei durch eine Spurhaltestange verbundenen Blöcken (Bi-Block-Schwellen) befestigt; jeder Block ruht schwingungsgedämpft auf der durchgehend betonierten Tunnelsohle. Diese, der "Festen Fahrbahn" ähnliche Verlegeart wurde 1978 bis 1981 in Betrieb genommen, man rechnete mit einer instandhaltungsfreien Liegezeit von über 50 Jahren. Schon nach 20 Jahren brachen Spurhaltestangen und Schienenbefestigungen, und Dämpfungselemente verschlissen - insbesondere in engen Kurven und in feuchten Abschnitten. Die schadhaften Elemente werden jetzt in nächtlichen Betriebspausen durch verstärkte, leicht auswechselbare Schwellen, elastische Schienenbefestigungen, steife Zwischenlagen ersetzt. Die Maßnahmen werden ausführlich begründet, die Arbeiten sehr anschaulich in Wort und Bild beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    RATP: réfection des voies béton sur le RER


    Weitere Titelangaben:

    Pariser Verkehrsbetriebe: Instandsetzung der Festen Fahrbahn bei der S-Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Refection du kingwood tunnel

    Skerrett, R.G. / de Broe, H. | Engineering Index Backfile | 1947


    RATP. Le rebond

    Online Contents | 2011



    Réfection du pont sur la Mentue

    Girardin, Didier | Online Contents | 1998