Für den Bau des chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetzes wurden enorme Anstrengungen in der Bau- und Fertigungstechnik getätigt, die im Bericht vorgestellt werden. Beispielsweise die Entwicklung von Maschinen zum Verlegen und Schweißen von 500 m langen Schienenstücken, Spezialweichen für höchste Geschwindigkeiten oder die feste Fahrbahn erreichen inzwischen internationale Standards. Auch der Bau extrem langer Brücken, teilweise in Erdbeben gefährdeten Gebieten, oder sehr langer Tunnel wird inzwischen unter Erreichen höchster Sicherheit gemeistert. Bis Ende 2010 soll das Streckennetz in seiner ersten Ausbaustufe für Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h eine Länge von 7000 km erreichen. Die neuen Technologien werden in mehreren Forschungseinrichtungen der CR entwickelt. Ein Abschnitt der Strecke Suining-Chongqing, mit einer Länge von 13 km dient der Erforschung von verschiedenen Typen des schotterlosen Oberbaus. In Wuhan untersucht man die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit von selbstentwickelten Weichen für Verkehre bis 350 km/h.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Development and innovation of engineering technologies for passenger-dedicated line


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung und Innovation bei den Bautechnologien für Personenzugstrecken



    Erschienen in:

    China Railway ; 17 , 2 ; 10-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Zhengzhou-Xi'an passenger-dedicated line

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2006


    Wuhan-Guangzhou passenger-dedicated line

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2006


    Track structure of passenger-dedicated line

    Peixiong, Gu | IuD Bahn | 2006


    Beijing-Shijiazhuang Passenger-dedicated line project

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2006