Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 organisiert "Transport for London" den Großteil des öffentlichen Verkehrs, 580 km Hauptstraßen sowie alle Ampeln in London. Der Sicherheitschef des Unternehmens erläutert, wie in Zeiten steigender Verkehrsnachfrage sowie steigender Bevölkerungs- und Arbeitslosenzahlen das hohe Sicherheitsniveau im Raum London weiter verbessert werden kann. So wurde ein gemeinsamer Sicherheitsplan erarbeitet, der unter www.csep.shorturl.com abgerufen werden kann. In seiner aktuellen Fassung werden insbesondere eine Vielzahl von Maßnahmen für ein verbessertes Sicherheitsempfinden und eine Senkung der durch Kriminalität und antisoziales Verhalten bedingten Straßenverkehrsunfälle definiert. Es werden bereits vermeintlich kleine Verstöße und Delikte konsequent verfolgt und geahndet. Im Moment werden jährlich 140 Mio. Pfund für Sicherheitsmaßnahmen aufgewendet. Zu den weiteren Maßnahmen zählen ein totales Alkoholverbot im öffentlichen Verkehr der Hauptstadt sowie ein dichtes Videoüberwachungsnetz (einschließlich Echtzeitbildern aus Bussen). Allein 2007/08 konnten 980 Täter belangt werden. Durch diese und andere Maßnahmen ging allein die Kriminalität in Bussen 2007/08 um 14 Prozent gegenüber der Vorperiode zurück, bei Docklands Light Railway um 11 Prozent.
Putting safety first for London´s network
Im Londoner Verkehrsnetz hat Sicherheit höchste Priorität
Eurotransport ; 6 ; 44-46
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Putting Safety First in the Sky
NTRS | 2003
Putting safety first when operating fork lifts
Tema Archiv | 2009
|NTIS | 2001
Passenger safety - Putting people 1st
Tema Archiv | 2002
|