Deutschland und Frankreich haben 2006 mit dem Abkommen zur vereinfachten Zulassung von Lokomotiven den Cross Acceptance-Gedanken auf den Weg gebracht und die weitere Öffnung des europäischen Schienenverkehrs forciert. Bei Cross Acceptance geht es um das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, das jeden Mitgliedstaat verpflichtet, Produkte in seinem Hoheitsgebiet zu akzeptieren, die legal in einem anderen Mitgliedstaat der Gemeinschaft produziert und verkauft werden - es geht also um die gegenseitige internationale Zulassung für Fahrzeuge. Der Beitrag erläutert das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung noch genauer, beschreibt das Cross-Acceptance-Konzept in der neuen Interoperabilitätsrichtlinie und zeichnet den Weg bzw. die Entwicklung von Cross Acceptance. Die Richtlinie soll bis 2010 in nationales Recht der Mitgliedstaaten überführt werden. Abschließend werden die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale von Cross Acceptance behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cross Acceptance - das "Schengen" auf der Schiene


    Weitere Titelangaben:

    Cross-acceptance - "Schengen" for the railway



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Cross Acceptance — das Schengen auf der Schiene

    Schuppe, Axel | Online Contents | 2009



    Cross Europe auf der Schiene

    Uhrig, Georg | IuD Bahn | 2003


    Schengen: France gets cold feet

    Online Contents | 1995


    Alpen-Cross über die Schiene

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2004