Zur Reduzierung der Fahrzeit benötigen die SBB auf stark belasteten Strecken Doppelstockfahrzeuge mit Neigetechnik. Nun hat Bombardier ein mechatronisches Fahrwerk vorgestellt, das die Erwartungen erfüllen und trotz zusätzlicher Aufwendungen wirtschaftlich sein soll. Der passive Neigungs-Kompensator (Neiko) von SIG aus den 1990er Jahren wurde durch eine aktive Stellvorrichtung zum Wankkompensator (WAKO) ausgebaut. Die aktive Radialsteuerung und Stabilisierung (ARS) der Radsätze sorgt für ein gleisschonendes Fahrverhalten in Bögen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bombardiers Konzept für "bogenschnelle" Doppelstockzüge


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch