Die operative Ebene der Hessischen Straßenbauverwaltung erläutert die Vorteile einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Verkehrsträgern Schiene und Straße, die, obgleich der eigentlichen Konkurrenz zueinander, zahlreiche gemeinsame Berührungspunkte kennen. Dazu zählen beispielsweise höhengleiche Kreuzungen (Bahnübergänge), gemeinsame Umweltverträglichkeitsstudien, das Abfallmanagement sowie verknüpfte Technische Regelwerke. Durch gemeinsame Planung und Koordination von Bauprojekten können Synergien genutzt, Meilensteine schneller erreicht und Mängelbeseitigungsansprüche klarer von einander abgegrenzt werden. Im Artikel werden zahlreiche praxisbezogene Beispiele vorgestellt, so auch der parallele Trassenbau der Bundesautobahn A66 und die Schienenausbaustrecke Frankfurt-Fulda. Zusätzlich wird im Beitrag der Aufbau der viergeteilten Baulastträgerschaft in Deutschland, die Klassifizierung von Straßen sowie die Funktionsweise des für 16.000 Straßenkilometer zuständigen Landesamts für Straßen- und Verkehrswesen veranschaulicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen der Zusammenarbeit Straße-Schiene aus Sicht der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    21 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schiene hat Chancen, Straße bleibt unverzichtbar

    Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Hauptvorstand | IuD Bahn | 1998


    Schiene oder Straße? - Schiene und Straße!

    Rommerskirchen, Stefan | IuD Bahn | 1996



    Schiene befreit Strassen

    UIC, Ausschuß Strategische Planung | IuD Bahn | 1994