Das Eisenbahningenieurstudium in Deutschland hat sich seit den 1990er Jahren nachhaltig verändert. Einst im Ostblock auf spezialisierten Verkehrshochschulen angeboten, in Westeuropa hingegen auf allgemeine Ingenieurwissenschaften mit bahnspezifischen Zusatzausbildungen ausgelegt, kooperieren in der heutigen Zeit Universitäten und Wirtschaft eng miteinander und entwickeln beispielsweise duale Studiengänge und Modellierungssysteme wie digitalisierte Eisenbahnbetriebslabore. Die TU Dresden und FH Erfurt haben sich besonders stark auf die Neuzeit ausgerichtet, wobei neben der Grundlagenvermittlung die Schwerpunkte Fahrweg, Bahnbetrieb, Schienenfahrzeuge sowie Leit- und Sicherungstechnik weiterhin das Rückgrat der Studiengänge bilden. Problemen bereitet den Universitäten allerdings die sehr niedrige Studierendenzahl und fehlende europäische Harmonisierung des Systems Bahn, wodurch die Spezialisierungsmöglichkeiten leider eingeschränkt werden.
Ausbildung von Eisenbahningenieuren - Stand und Perspektiven
Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 285-292, 294
01.01.2009
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Autorecycling : Stand, Probleme, Perspektiven
TIBKAT | 1993
|Zukuenftige Biokraftstoffe - Stand und Perspektiven
Kraftfahrwesen | 2008
|Stand und Perspektiven der Fahrzeugführungsautomatisierung
Tema Archiv | 2001
|Luftfiltertechnik - gegenwaertiger Stand und Perspektiven
Kraftfahrwesen | 1979
|