Die im Einsatz befindlichen Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII sind für maximale Geschwindigkeiten von 160 km/h und Radsatzlasten von 18 t ausgelegt. Durchgeführte Marktanalysen ergaben, dass für Doppelstockfahrzeuge künftig Geschwindigkeiten von 200 km/h gefordert werden und damit einhergehend höhere Radsatzlasten zu bewältigen sind. Einweiterer Grund für die Entwicklung des Drehgestells Görlitz IX ist die Entwicklung auf dem Verkehrsmarkt. Die voranschreitende Liberalisierung hat dazu geführt, dass die Preise für Schienenfahrzeuge, speziell im Regionalbereich, drastisch gesunken sind. Gegenläufig sind höhere Kosten auf Seiten der Schienenfahrzeughersteller (gestiegene Energiekosten, gestiegene Stahlpreise und Kapazitätsengpässe bei den europäischen Radsatzherstellern. Im Beitrag wird der Entwicklungs- und Zulassungsprozess des Drehgestells Bauart Görlitz IX. dargestellt und am Beispiel dieses Drehgestells wesentliche Elemente des Validierungsprozesses bei Bombardier beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drehgestell Görlitz IX - konsequente Weiterentwicklung bewährter Drehgestelltechnologie


    Weitere Titelangaben:

    Bogie Görlitz IX - consequent development of proven bogie technology


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 133 , 4 ; 138-142


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Drehgestell Görlitz VIII

    Deutsche Waggonbau AG, Werk Görlitz und Werk Vetschau | IuD Bahn | 1995



    Konsequente Weiterentwicklung der Hochdruck Dieseleinspritzsysteme fuer Personenkraftwagen

    Warga,J. / Pauer,T. / Boecking,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2011