Für das abgestimmte Miteinander von konventionellem Linienverkehr und Bedarfsverkehr im ÖPNV wurde zu Beginn der 1980er Jahre der Begriff "Differenzierte Bedienung" geprägt. Heute ist anerkannt, dass sich unter Zuhilfenahme bedarfsorientierter Betriebsformen auch zu Zeiten und in Räumen geringer Nachfrage ein aus Fahrgastsicht befriedigendes und aus Sicht der Verkehrsunternehmen wirtschaftlich vertretbares ÖPNV-Angebot realisieren lässt. Planung und Umsetzung sollten unter Beteiligung aller Interessen erfolgen, seit Ende der 1980er Jahre als "Mobilitätsmanagement" bezeichnet. Differenzierte Bedienung verlangt eine qualitativ hohe Fahrgastinformation und umfassende PR-Arbeit. Abschließend werden in alphabetischer Folge bereits erprobte Bedienungsformen beschrieben (Teil 2, Heft 6/2009: Bestellnummer I0963864).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Differenzierte Bedienung


    Untertitel :

    Entwicklung und Zukunftsoptionen - Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 4 ; 111-117


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Differenzierte Bedienung — Teil 3

    Fiedler, Joachim | Online Contents | 2009



    BETRIEB - Differenzierte Bedienung — Teil 1

    Fiedler, Joachim | Online Contents | 2009