Der Beitrag beleuchtet den Begriff "Logistik" von der Frühgeschichte bis hin zu den heutigen globalen Logistiknetzwerken. Logistische Dienstleistungen werden immer und überall erbracht. Was passiert, wenn Logistik mal Pause macht? Ausgehend von dieser Frage wird der Versuch einer Definition von Logistik gemacht. Dabei geht es um Waren und Güter im wirtschaftlichen Sinne. Es wird weiter die Logistik in der Frühgeschichte, im Militär und in der Wirtschaft beschrieben sowie die Entwicklung der technischen Logistik und der betriebswirtschaftlichen Logistik erläutert. Im Mittelpunkt der Definitionen von Logistik nach Pfohl, Baumgarten, Ehrmann und des Council of Logistics Management stehen das Fluss-, Prozess- und Systemdenken. Einen Entwicklungsschub hat die Logistik besonders in den 1970er Jahren und Mitte der 1990er Jahre erfahren; es werden fünf Entwicklungsphasen identifiziert, die im Beitrag dargestellt werden. In einem zweiten Teil soll die Bedeutung der Logistik im privaten und wirtschaftlichen Bereich beleuchtet und die Begriffe Meta- und Makrologistik erläutert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Frühgeschichte zu globalen Logistiknetzwerken


    Untertitel :

    Das Phänomen Logistik


    Beteiligte:
    Hoffmann, Kai (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 37 , 3 ; 42-49


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch