Probleme und Unsicherheiten hinsichtlich der Auswahl einer geeigneten Beschichtung sind hauptsächlich durch die Festlegungen in der international gültigen DIN EN ISO 1461:1999 entstanden. Sie hat die deutsche Norm DIN 50976:1989 abgelöst und besagt, dass beim Ausbessern von Fehlstellen, die im Feuerverzinkungsbetrieb entstanden sind, ein hinreichender Korrosionsschutz erreicht werden muss. Für das Ausbessern von Schäden beim Transport und bei Schweißarbeiten gelten dagegen andere Bestimmungen. Behandelt werden die Beschichtung als ein mögliches Verfahren, die Bestimmung der erreichten Schichtdicke, die Arbeitssicherheit beim Umgang mit Zinkbeschichtungsstoffen und die Ausführung derartiger Beschichtungen. Es wird darauf hingewiesen, dass es mit einem Zinkstaubbeschichtungsstoff, der aufgrund seines hohen Gehalts an Zink eine Garantie für den Korrosionsschutz bietet, nicht möglich ist, optische Anforderungen bzw. Anpassungen zu erfüllen.
Pro und Kontra zu Zinksprays bei der Ausbesserung von feuerverzinkten Konstruktionen
der praktiker ; 61 , 4 ; 120-122, 124-125
01.01.2009
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Ausbesserung von Eisenbahnwagen
TIBKAT | 1968
|SLUB | 1920
|Ausbesserung von Eisenbahnwagen
SLUB | 1968
|Beschichtung feuerverzinkten Stahls - Duplexsystem
Kraftfahrwesen | 1978
|Stellenweise Ausbesserung durch Ausnebeln mit Autocryl
Kraftfahrwesen | 1979