Mit der Einführung der Rechnertechnologie in den 1980er Jahren in der Stellwerkstechnik wuchs die Komplexität dieser Systeme und deren Bedarfsdeckung durch die vielen Lieferanten, deren Komponenten von vielen global agierenden Herstellern entwickelt wurden. Da Computer-basierte Technologien kürzere Lebenszyklen haben, ist es unvermeidlich, sich mit dem Lebenszykluskosten dieser Produkte auseinanderzusetzen. Eine Studie der Finnischen Eisenbahn untersucht die möglichen Methoden der Product Lifecycle Management (PLM) zur Anwendung in den Bahnsicherungsanlagen und zeigt ein Konzept zur besseren Zusammenarbeit zwischen Hersteller, Netzbetreiber und Bahnunternehmen auf. Hierzu wurden Vertreter der Bahntechnik-Hersteller sowie Instandhaltungsfirmen befragt. In Finnland teilen sich die beiden privaten Firmen Eltel Networks Ltd. und VR-Track Ltd. die Instandhaltung von Bahnsicherungsanlagen der Finnish Rail Administration (RHK). Im Beitrag wird das Konzept des PLM beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Product lifesycle management for railway signalling


    Weitere Titelangaben:

    Produkt-Lebenszyklusmanagement für Bahnsicherungsanlagen



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 101 , 5 ; 29-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Product lifecycle management for railway signalling

    Härkönen, Aki | Tema Archiv | 2009


    Railway signalling

    Parker, C.W. | Engineering Index Backfile | 1923


    Railway signalling

    McArd, G.W. | Engineering Index Backfile | 1946


    Railway signalling

    Murphy, John | Engineering Index Backfile | 1909


    Railway signalling

    Smart, V.I. | Engineering Index Backfile | 1910