In Verbindung mit einem Forschungsprogramm der Deutschen Bundesbahn und der Japan Rail East hat Bombardier 1996 das innovative Hochgeschwindigkeits-Drehgestell TR400 entwickelt, bei dem eine bedeutsame Verringerung des Drehgestellgewichts und der Rad/Schiene-Kräfte sowie des aerodynamischen Widerstands erreicht werden konnte. Das Drehgestell wurde in Deutschland und Japan mit Geschwindigkeiten bis 392 km/h getestet und bildete die Basis für die weiteren HGV-Laufwerke. Für die erste Generation der ICE-Züge (280 km/h) wurde davon ausgehend die Drehgestellfamilie FLEXX Fit (Stahl-Schraubenfedern für Primär- und Sekundärfederung, fail-safe Antischlingereinrichtung nach dem Reibungs-Dämpfer-Prinzip) entwickelt. Für HGV-Züge in Skandinavien und China wurden die Drehgestelle FLEXX Link entwickelt, die sich durch hohe Zuverlässigkeit, robuste Konstruktion, guten Bogenlauf und betriebliche Eignung für extreme Klimabedingungen auszeichnen. Weitere Entwicklungen sind die Drehgestelle FLEXX Eco und FLEXX Speed. Alle Drehgestelle und ihre Eigenschaften werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bombardier - worldwide experience in high-speed


    Weitere Titelangaben:

    Bombardier - weltweite Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeits-Fahrwerken



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 15 , 2 ; 42, 44, 46-48


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Bombardier

    Online Contents | 2012


    Bombardier

    Online Contents | 2007


    Zefiro 380 - the new high-speed train from Bombardier

    Höfler, Werner / Niklaß, Ralf | IuD Bahn | 2013


    Bombardier

    Online Contents | 2012


    Bombardier

    Online Contents | 2010