Für Güterverkehrsstrecken gibt es drei spezifische Anforderungen: Eine möglichst geringe Steigung, eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und eine Achslast von mindestens 22,2 t. Unter dem Aspekt der Nutzung lassen sich vier Kategorien bilden: Strecken nur für den Güterverkehr, mit geringem Personenverkehr und mit Reisezügen mit Geschwindigkeitsreduktion zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Streckenkapazität wie z. B. beim Kanaltunnel. Die vierte Kategorie umfasst Güterverkehrsstrecken mit Reisezügen ohne Geschwindigkeitsreduktion, deren Kapazität im Hochgeschwindigkeitsbereich drastisch sinken. Analysiert werden in diesem Zusammenhang die Streckenplanung der Neubaustrecken Perpignan - Figueres und Erfurt - Ebensfeld (- Nürnberg), die aus mehreren, im Beitrag erläuterten Gründen für den Schienengüterverkehr unwirtschaftlich sind. (Deutsche Volltextversion s. I0961961)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Can freight trains justify new lines?


    Weitere Titelangaben:

    Können Güterzüge Neubaustrecken rechtfertigen?


    Beteiligte:
    Andersen, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    railway update ; 7-8 ; 148-150


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Heavy freight trains

    Engineering Index Backfile | 1907


    Longer freight trains

    Vogel, H. | British Library Online Contents | 2000


    Brakes for freight trains

    Engineering Index Backfile | 1923


    Operating fast freight trains

    Engineering Index Backfile | 1937


    Wireless on freight trains

    Engineering Index Backfile | 1928