Reparatur oder Neubeschaffung - die SNCF optimiert die Erhaltung ihrer Anlagen, indem sie die Instandsetzungs- mit den Erneuerungskosten vergleicht. Die Methode wird an Streckengleisen und Signalsystemen erläutert. Von jedem Bauteil wird ein Modell mit den Parametern Alterung, Verschleiß, Instandsetzungs- und Erneuerungskosten erstellt. Die Einzelmodelle werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt, derart, dass einem beliebigen Erhaltungszyklus eine Kostenkurve zugeordnet werden kann. Der Vergleich der Kurven führt zum optimalen/wirtschaftlichsten Zyklus. Ergebnis für "Durchgehende Gleise": Es wird teuer, den aktuellen Unterhaltungszustand über die nächsten Jahre zu halten. Ein wirtschaftliches Optimum wäre es, die Bauteile Schritt für Schritt zu erneuern, jedoch deutlich schneller als es zurzeit getan wird. Die Erneuerung würde doppelt so teuer sein wie die augenblickliche Unterhaltung. Die Signaltechnik betreffend: Vorsorgliche Erneuerung der Elemente und Abschätzung der kommenden Unterhaltungskosten und Unterhaltungslogistik. Die Methode wurde auf dem Eisenbahn-Kongress 2008 in Séoul vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modélisation du lien économique entre entretien et régénération - Voie courante et signalisation


    Weitere Titelangaben:

    Modellierung der wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Instandsetzung und Erneuerung - Durchgehende Streckengleise und Signalsysteme


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch