Die Verjährungsfrist für transportrechtliche Ansprüche beträgt gemäß § 439 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) ein Jahr bzw. bei Vorsatz oder grobem Verschulden (§ 435 HGB) drei Jahre. Der vorliegende Beitrag stellt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung verschiedene Probleme im Zusammenhang mit dieser Norm dar. So ist z. B. umstritten, ob die Verjährungsfrist auch zu laufen beginnt, wenn der Geschädigte noch keine Kenntnis von der Person des Schädigers hat, und ob sie nur zwischen Absender und Frachtführer oder auch für Ansprüche des Empfängers gegen den Frachtführer gilt. Weitere Entscheidungen betreffen die Anwendbarkeit des § 439 HGB auf Sondervereinbarungen wie bestimmte Verpackungsleistungen, die Hemmung der Verjährung durch Reklamation gemäß § 439 Abs. 3 HGB und die streitige Frage, ob daneben auch die allgemeine Regelung des § 203 BGB heranzuziehen ist, nach der Verhandlungen über den Ersatzanspruch die Verjährung hemmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Rechtsprechung zur Verjährung im Transportrecht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Transportrecht ; 32 , 6 ; 233-239


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Rechtsprechung zur Verjährung im Transportrecht

    Thume, Karl-Heinz | Online Contents | 2009




    Das neue Transportrecht

    Abele, E. | IuD Bahn | 1998


    Das neue Transportrecht

    Thume, K.H. | Tema Archiv | 1998