Der Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) hat in Zusammenarbeit mit der BG BAHNEN Empfehlungen zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Störungen nach Arbeitsunfällen erarbeitet und im Oktober 2008 herausgegeben. Zu den präventiven Maßnahmen gehört als Grundlage die Gefährdungsbeurteilung, mit deren Hilfe betriebliche Tätigkeiten und betriebstypische schwerwiegende und plötzlich auftretende Ereignisse identifiziert bzw. berücksichtigt werden, die das Potenzial haben, psychische Störungen bzw. Traumata hervorzurufen. Nach einem Schockunfall oder psychisch belastenden Ereignis soll der betroffene Versicherte auf der Grundlage eines betrieblichen Konzeptes in den drei aufeinanderfolgenden Phasen: Erstbetreuung, probatorische Sitzungen und Kurzzeittherape durch geschulte Erstbetreuer, Durchgangsärzte, Betriebsärztlichen Dienst bzw. durch Fachärzte je nach Bedarf und Erfordernis betreut werden. Die unterschiedlichen Maßnahmen und Betreuungsphasen werden kurz geschildert. Nach erfolgreicher Behandlung soll der Betroffene möglichst wieder beruflich eingegliedert werden, der Erhalt des Arbeitsplatzes hat dabei einen hohen Stellenwert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Psychische Störungen nach Arbeitsunfällen: Empfehlungen zur Prävention und Rehabilitation



    Erschienen in:

    Das Warnkreuz ; 2 ; 16-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Begutachtung des Rotatorenmanschettenschadens der Schulter nach Arbeitsunfällen

    Beickert, R. / Panzer, S. / Geßmann, J. et al. | British Library Online Contents | 2016



    Psychische Folgen nach einem Trauma

    Drechsel-Schlund, C. / Hauck, M. | British Library Online Contents | 2015