Der Hauptteil des Energieverbrauchs des fahrenden Zuges entfällt auf die Überwindung des Bewegungswiderstandes. Auch wenn die meisten Berechnungsformeln für Traktion, Energieverbrauch etc. überwiegend von der linearen Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Zuges ausgehen, ist die Bewegung des Zuges prinzipiell immer auf die Rollbewegung des Rades und den damit zusammenhängenden Kraftschluss zurückzuführen. Es wird deshalb eine Überarbeitung der Theorie der Zugtraktion vorgeschlagen, welche die Leistung und Effizienz der Antriebstechnik auf Kraftübertragung, Rollwiderstand und Haftbedingungen des Rad-Schiene-Systems zurückgeführt. Das Berechnungsmodell und die physikalischen Grundlagen werden erläutert. Es wird konstatiert, dass dieses Berechnungsmodell hinreichend genaue Analysen und Prognosen für die Funktionalität neuer Techniken zulässt und man auf eine große Zahl praktischer Versuche mit z.T. gefährlichen Rahmenbedingungen verzichten kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovacionnaja teorija vzaimodejstvija kolec i relsov


    Weitere Titelangaben:

    Innovative Theorie der Wechselwirkung Rad-Schiene



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    O prichinakh iznosa kolec i relsov

    Percev, A.N. | IuD Bahn | 1998



    Profilnoe shlifovanie relsov

    Abdurashitov, A. Ju. | IuD Bahn | 2005


    Korrozionnaja ustalost relsov

    Konjukhov, A. D. / Rejjkhart, V. A. | IuD Bahn | 1995


    Svarka relsov

    Baraboshin, V.F. / Krysanov, L.G. / Lozinskijj, V.N. et al. | IuD Bahn | 1993