Die S-Bahnlinie "D" durchquert den Großraum Paris von Norden nach Süden. Sie befördert täglich 550 000 Fahrgäste, d. h. mehr als die ganze TGV-Flotte. Die Linie "D" gilt allgemein als unzuverlässig; 2007 verspäteten sich 2 425 Züge oder fielen ganz aus. 33 % der Störungen sind auf den Betriebsablauf und die 40 Jahre alten Fahrzeuge zurückzuführen, 15 % auf Fahrweg und Bahnanlagen sowie 17 % auf Vandalismus. Die SNCF investiert 83 Mio. €, um S-Bahn-Züge ausfallsicherer zu gestalten, Fahrgastströme in Umsteigebahnhöfen gezielt zu lenken und Bahnanlagen besser zu schützen. 20 % der Störungen entstehen im Tunnelabschnitt zwischen Gare du Nord und Châtelet, wo stündlich in jeder Richtung bis zu 32 Züge fahren und schon eine Minute Verspätung sich zu einem Verkehrschaos ausweitet. Die SNCF reagiert mit Zeitpuffern. Sie erzeugt kostbare Sekundenpakete, indem sie auf staugefährdeten Streckenabschnitten den Zugabstand vergrößert; einige der S-Bahn-Züge, die zu Stoßzeiten überbesetzt sind, lässt sie in Bahnhöfen mit geringem Fahrgastaufkommen durchfahren und schließt die so entstandenen Lücken durch Shuttle-Verkehre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "D Maintenant": ambitieux programme d'actions pour la ligne D du RER parisien


    Weitere Titelangaben:

    "Linie D von jetzt an": Ein leistungsorientiertes Programm für die Linie D der Pariser S-Bahn (RER)


    Beteiligte:
    Cuny, Vincent (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch