Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), dem im März und April 2009 Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben, ändert die Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs umfassend. Der vorliegende Beitrag untersucht zunächst die steuerlichen Folgen verschiedener Deregulierungsmaßnahmen. Hierzu gehört z. B. die Neuregelung, dass Einzelkaufleute unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr zur Bilanzierung verpflichtet sind, sondern nur noch eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen müssen. Ein zweiter Bereich, mit dem sich der Beitrag befasst, ist die neue Ausgestaltung des Maßgeblichkeitsprinzips, das bestimmte Übereinstimmungen zwischen Handels- und Steuerbilanz fordert.
Steuerliche Konsequenzen des BilMoG - Deregulierung und Maßgeblichkeit
Der Betrieb ; 62 , 18 ; 926-931
01.01.2009
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Steuer , Steuerrecht , Jahresabschluß , Deregulierung , Gesetzesänderung , Bilanz , Handelsrecht , Reform
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Steuerliche Konsequenzen des Regierungsentwurfs zum BilMoG
IuD Bahn | 2008
|Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung
IuD Bahn | 2008
|Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung
Online Contents | 2008
|Strukturwandel im europäischen Luftverkehr : marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1993
|