Ausgehend von den Positiv- und Negativerfahrungen in anderen Branchen muss auch für Busse und Bahnen gelten, dem potentiellen Kunden das Gesamtangebot und seine Facetten so zu präsentieren, dass eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Anbieter möglich ist, eine quantitativ und qualitativ schnelle Aufnahme und Lernfähigkeit gegeben ist und Benutzeroberflächen einfach und einheitlich sind. Verkehrsverbünde stehen gemäß der Delphi-Studie "ÖPNV-Markt der Zukunft 2015" bei ihren Markenstrategien wegen der Vielzahl und Vielfalt der zugeordneten Partner von besonders hohen Anforderungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Markenpolitik im ÖPNV


    Untertitel :

    Von der Logowüste zur überzeugenden Benutzeroberfläche



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 57 , 7-8 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schneider Electric andert Markenpolitik

    British Library Online Contents | 2008



    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Freier Zugriff

    ÖPNV: ÖPNV-Reform am Scheideweg

    Berschin, Felix | Online Contents | 2003


    ÖPNV - Verkehrsmittelwahl

    Hezel, Dieter | SLUB | 1992