Die bretonische Stadt Rennes wird nach Realisierung der Linie B die weltweit kleinste Stadt sein, die ein Metronetz aus mehreren Linien besitzt. Die Trassierung für die Linie B steht seit April 2009 fest, in der laufenden Ausschreibung wird dagegen bewusst die Systemfrage offen gelassen. Alstom, Mitsubishi und Ansaldobreda können bereits erprobte Systeme vorweisen, Siemens wird voraussichtlich die von der Linie A bekannte gummibereifte "VAL" sowie ein neues System "Cityval" anbieten. Bombardier setzt dagegen auf den Linearmotor. Da Antriebs- und Bremskräfte nicht mehr über die Räder übertragen und durch die Haftreibung zwischen diesen limitiert werden, sind auch mit der Spurführung Stahlrad/ Stahlschiene große Steigungen möglich. Das erlaubt preiswertere Trassierung. Weltweit werden etwa 300 km Metro mit Linearmotor betrieben. Aufgrund einer Prämienregelung für die Verlierer der Ausschreibung erhöht sich für Systemanbieter der Anreiz zur Angebotsabgabe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rennes, carrefour de l´innovation


    Weitere Titelangaben:

    Rennes, Brennpunkt der Innovationen



    Erschienen in:

    Le Rail ; 158 ; 32-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Rennes. Le dernier métro

    Nangeroni, Cécile / Marie, Anna / Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 2002


    Rennes VAL goes ahead

    Online Contents | 1997


    Rennes VAL goes ahead

    British Library Online Contents | 1997


    Le francais au carrefour des disciplines

    Le Loch, R. / Federation Internationale des Professeurs de Francais | British Library Conference Proceedings | 1993


    La Corne de l'Afrique : un carrefour strategique

    Baconnet, A. | British Library Conference Proceedings | 2009