Bereits unter preußischer Verwaltung wurden 1914 die ersten Triebwagen für die Strecke Nieder Salzbrunn - Halbstadt der schlesischen Gebirgsbahnen in Betrieb genommen. Die ersten Einsatzversuche scheiterten jedoch aufgrund der damals noch verwendeten doppelt gespeisten Motoren. 1921/22 wurde den schlesischen Gebirgsbahnen vier weitere Triebwagen (ET 1002, 1003 und 1004 - später ET 8801 02 und 03) zugewiesen, die bereits 1913 ursprünglich für den Versuchsbetrieb auf der Berliner S-Bahn vorgesehen waren. Sie kamen auf der schlesischen Strecke Nieder Salzbrunn - Halbstadt zum Einsatz, da man sich in Berlin für die Stromabnahme über Stromschienen entschieden hatte. Ihr Einsatz auf der schönen Riesegebirgsstrecke der Zackenbahn von Hirschberg über Schreiberhau nach Grünthal/Polaun - brachte den Triebwagen bald den Spitznamen des sagenumwobenen schlesischen Riesen "Rübezahl" ein. Auf den flachen Streckenabschnitt erreichten die Züge 65 km/h und auf den 25 Promille-Rampen immerhin noch 40 km/h. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Strecke und die auf sie eingesetzten Züge von der Eröffnung der Strecke über die Kriegsjahre bis zum ihren Verbleib nach Kriegsende.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zackenbahn und Rübezahl


    Untertitel :

    Triebwagen für den schlesischen Nahverkehr


    Beteiligte:
    Winkler, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 43 , 10 ; 46-51


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Buch vom Rübezahl

    Kletke, Hermann | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1852


    Brockenhexe, Rübezahl und Diesel-Ameise : die Nutzfahrzeuge der DDR

    Rönicke, Frank ;Melenk, Wolfgang | SLUB | 2011