Die Effektivität von Wirbelstrombremsen beruht darauf, dass sie nicht auf die Adhäsion zwischen Rad und Schiene angewiesen sind. Die bekannten Gleichstrommagnete erwärmen jedoch die Schiene und bergen die Gefahr von Verwerfungen, weshalb sie in Japan nicht angewendet werden. Das RTRI führt daher Versuche mit wechselstrombetriebenen Bremsmagneten durch. Hierbei kommt ein gleichartiger Magnet wie in Linearmotoren zum Einsatz. Ein großer Vorteil ist, dass solche Magnete gleichzeitig als Lineargenerator wirken und beim Bremsvorgang elektrische Energie gewinnen, die wiederum den Bremsmagneten speisen kann. Verschiedene Wickelmethoden der Magnetspulen wurden getestet sowie die eventuelle Einwirkung der Magnetfelder auf Fahrzeug-Installationen. Der Artikel beschreibt Versuchsaufbau und Resultate.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Basic characteristics of rail brake systems using linear motor technology


    Weitere Titelangaben:

    Grundlagen von Wirbelstrombremsen in Linearmotor-Technologie



    Erschienen in:

    Quarterly Report of RTRI ; 50 , 3 ; 173-178


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Basic Characteristics of Rail Brake Systems Using Linear Motor Technology

    Kashiwagi, T. / Sakamoto, Y. / Sasakawa, T. et al. | British Library Online Contents | 2009


    Development of a Rail Brake Derived from Linear Motor Technology

    Sakamoto, Y. / Kashiwagi, T. / Yoneyama, T. et al. | British Library Online Contents | 2014