Führt die schlechte Wirtschaftslage dazu, dass sich der Personalbedarf eines Unternehmens vorübergehend verringert, so kann eine für beide Seiten vorteilhafte Alternative zur betriebsbedingten Kündigung darin bestehen, dass der Arbeitnehmer ein so genanntes "Sabbatical" (Sabbatjahr) nimmt. In der Vorbereitungsphase sind z. B. die Finanzierung - in der Regel verzichtet der Arbeitnehmer zunächst auf einen Teil seines Gehalts und spart dadurch auf einem Arbeitszeitkonto ein Guthaben an - und die sozialversicherungsrechtlichen Fragen zu klären. Die Gestaltung der freien Zeit richtet sich sodann nach den jeweiligen Plänen und Projekten des Arbeitnehmers, und mit seiner Rückkehr gelten grundsätzlich wieder die früheren Arbeitsbedingungen. Der vorliegende Beitrag wird durch einen Mustervertrag ergänzt, der z. B. Regelungen zum Rückkehrrecht, zum Arbeitszeitkonto, zur Vergütung und zu Erkrankungen während der Freistellung vorschlägt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auszeit auf Zeit als Personalinstrument in der Krise - Worauf ist bei "Sabbaticals" zu achten?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 41 ; 2210-2212


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Worauf Unternehmen achten müssen

    Barlage-Melber, Eva | IuD Bahn | 2003


    Worauf Designer alles achten müssen

    Stegers, Wolfgang | SLUB | 1997