Am 17.09.09 wurden in Belgien zwei monumentale Bahnhöfe eingeweiht, der eine in Flandern, der andere in der Wallonie. Antwerpens altehrwürdiger Zentralbahnhof hat sich vom konventionellen Kopfbahnhof in einen kombinierten Durchgangs- und Kopfbahnhof mit drei Gleisebenen gewandelt, der nun direkt auf der HGV-Achse Brüssel - Amsterdam liegt. Bahnhofshalle und Empfangsgebäude wurden mustergültig saniert und die neuen Bahnhofskomplexe betonen die über einhundertjährige Architektur. In Lüttich wurde der Bahnhof Guillemins an der HGV-Achse Brüssel - Köln erneuert. Dort musste allerdings keine Bestandsarchitektur integriert werden. Auchdort ist ein eindrucksvolles Bauwerk entstanden mit einer geschwungenen Bahnhofshalle von enormer Stützweite. Auf sich warten lässt in Lüttich allerdings noch die Gestaltung und Aufwertung des städtischen Umfelds. Im Interview erläutert der Generaldirektor des Geschäftsfeldes "Stations" die Strategie der SNCB, nach der die Haltestellen des HGV-Netzes nicht außerhalb der Städte neu entstehen, sondern die Hauptbahnhöfe im Stadtzentrum dazu genutzt und aufgewertet werden - unter Beachtung optimaler Verknüpfung der Verkehrsträger und der beidseitig der Bahnhöfe gelegenen Stadtviertel.
Entre Wallonie et Flandres, les gares dévoilent leurs atout
Rencontre: Intermodalité et translativité des gares belge
Zwischen Wallonie und Flandern spielen die Bahnhöfe ihr Ass aus/Interview: Belgische Bahnhöfe verbinden Verkehrsträger und Stadtviertel
Le Rail ; 160 ; 28-36
01.01.2009
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
CONTRATS GARES: un modèle économique pour les gares française
IuD Bahn | 2008
|Engineering Index Backfile | 1952
Online Contents | 1995
|IuD Bahn | 2000
|Engineering Index Backfile | 1936