Bei dem Zugbildungsverfahren "Lange Lokomotive" für Güterzüge sollen die Lok und die 5 ersten Waggons in der Bremsart G und der Rest in Bremsart P gefahren werden. Durch den im Vergleich zum Rest des Zuges langsamen Aufbau der Bremskräfte in der Spitze des Zuges sollen die Bremskräfte gleichmäßiger im ganzen Zug wirksam und unnötige Längskräfte vermieden werden. Zur Erforschung der hier bestehenden Möglichkeiten hat TRENITALIA das Polytechnikum Mailand sowie Universitäten in Florenz und Neapel beauftragt. Mit einem eindimensionalen Simulationsmodell wurden die Längskräfte auf geradem Gleis, mit einem dreidimensionalen über einer Weiche, ermittelt. TRENITALIA nutzt die bisherigen Ergebnisse. Weitere Untersuchungen sind beabsichtigt. (der Artikel ist zweisprachig abgedruckt in Italienisch und Englisch).
Attività di studio e simulazione per l'introduzione del regime di "locomotiva lunga"
Memoria vincitrice del premio mallegori-di majo
Forschungsaktivitäten zur Einführung des Verfahrens "Lange Lokomotive"
Ingegneria ferroviaria ; 64 , 10 ; 833-852
01.01.2009
20 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Italienisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2008
|La locomotiva politensione E 403
IuD Bahn | 2009
|LA SIMULAZIONE MILITARE IN ITALIA
Online Contents | 1994
|