Das Waggonwerk Graaff im niedersächsischen Elze war schon in den 90er Jahren in Turbulenzen geraten. Damals half VTG mit einem Großauftrag, dann kam Graaff vor allem durch den defizitären Bau von Autotransportwagen doch zur Insolvenz. 2008 übernahm die VTG-Gruppe das Werk, um damit künftig den Grundbedarf des Konzerns an Spezialwagen zu decken. Der Waggonbau wird saniert und arbeitet eng mit den drei VTG-eigenen Bahnreparaturwerken zusammen. So wurden zuerst Drehgestelle und 100 neue Kesselwagen für 91 Kubikmeter Ladevolumen hergestellt. Jährlich sollen 300 Chemiekesselwagen und auch andere Waggontypen hergestellt werden, Steigerung auf 400 - 500 Waggons jährlich. Der Waggonbau Graaff verfügte über ein umfangreiches Know-how, überdurchschnittliches Konstruktionswissen und vor allem zahlreiche Zulassungen, was jetzt VTG zugute kommt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hundert Wagen danach


    Untertitel :

    Die Zukunft des kesselwagenbauers Graaff nach der Übernahme durch die VTG


    Beteiligte:
    Klein, Stefan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 54 , 5 ; 24-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wagen

    SCHNIER SVEN / LAHANN DANIEL | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    WAGEN

    UMEMOTO RYO | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    WAGEN

    SHIMA KUNIHISA / SUZUKI HITOSHI / UMEMOTO RYO | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    WAGEN

    MATSUNO TADASUKE | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Wagen

    ZHU CHI / LI PEIRANG / SAWAIRI YOSHIKI et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff