Am 22.06.1968 explodierte in Hannover-Linden ein Güterwagen mit Panzergranaten, mit dem Ergebnis von 12 Toten und 38 teils Schwerverletzten sowie 40 Mio. DM Sachschaden. Es wird ein Rückblick auf den Unfall, seine Folgen und Rückschlüsse gegeben. Unfallursache war eine heißgelaufene Bremse am Unglückswagen, wodurch der Holzfußboden des Wagens in Brand geriet. In der BRD wurden zahlreiche Vorschriften aufgrund des Unfalls verändert und die 79. Verordnung zur Änderung der EVO erlassen. In das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter wurde eine Vorschrift über Sofortmaßnahmen (heute §7 GGBefG) aufgenommen und die bessere Information von Rettungs- und Hilfsmannschaften festgelegt. Leider wurde damals nicht erreicht, die übrigen europäischen Staaten zur Übernahme der neuen Vorschriften zu veranlassen. Lediglich die UIC führte einige technische Vorkehrungen bei Güterwagen international ein. Heute ist durch verbesserte Fahrzeugtechnik ein derartiger Unfall kaum noch möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vor 40 Jahren ...


    Untertitel :

    Explosion auf dem Bahnhof Hannover-Linden


    Beteiligte:
    Ridder, Klau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 54 , 7 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch