Von den täglich ca. 69.000 betriebsbereiten Weichen der DB Netz AG erreichen jährlich ca. 2000 ihre Verschleißgrenze, so dass sie zumeist über Eisenbahndreh- oder Portalkranverfahren ausgetauscht werden müssen. Hierbei sind die infolge von Sperrzeiten entstehenden Betriebserschwerniskosten, wie sie beispielsweise durch Zugumleitungen und -ausfällen entstehen, möglichst gering zu halten, was wiederum ein sorgfältiges Planungsverfahren im Vorfeld der Bauarbeiten erfordert. Durch die Einführung der Software "Digitale Weichenskizze" ist es DB Netz gelungen, den gesamten Workflow-Prozess für die Weichenbestellung bei allen Beteiligten wie z.B. die Anlagen- und Fahrbahnplanung oder die Vermessungsabteilung bis hin zum Budgetverantwortlichen zeitlich und kostenseitig zu optimieren. Nicht nur der schnelle und transparente Informationsfluss sowie die Betrachtung von Produktlebenszykluskosten ermöglicht die ständige Weiterentwicklung eines wirtschaftlichen Materialmanagements und neuer Technologien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Wege bei der Planung und Beschaffung von Weichen mit Hilfe von digitalen Weichenskizze



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch