Ende 1993 fiel das Verkehrsmonopol der DB auf dem deutschen Schienennetz. Etwa 40 Gesellschaften sind heute im regionalen Reiseverkehr aktiv. Nachdem sich im Dezember 1998 die Gesellschaft Eurobahn etablieren konnte, übernahm die neue Gesellschaft Rhenus Keolis mit Sitz in Mainz im September 2001 deren Verkehr auf den Strecken Bielefeld-Rahden und Bielefeld-Lemgo. Im Oktober 2002 erhielt Rhenus Keolis die Konzession für Hildesheim-Hameln-Löhne und Hildesheim-Bodenburg. 2007 entstanden die neuen Gesellschaften Rhenus Veniro und Keolis Deutschland. Letztere übernahm in den Folgejahren den Verkehr mehrerer Strecken im Ruhrgebiet, im Münsterland und in den Grenzgebieten zu Frankreich und den Niederlanden. Der Artikel beschreibt die neuen Keolis-Verbindungen und die eingesetzten Fahrzeugtypen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Libéralisation des réseaux - Keolis, filiale de la SNCF, vise les dessertes régionales allemande


    Weitere Titelangaben:

    Liberalisierung der Netze - Keolis, Tochter der SNCF, hat deutsche Regionalverbindungen im Visier



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2009 , 518 ; 9-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch