Das Eisenbahninfrastrukturprojekt Stuttgart 21 sollte ursprünglich Ende 2008 eröffnet werden. Mittlerweile jedoch wird die Eröffnung auf 2019 bzw. 2020 datiert, bedingt durch Verzögerungen bei der Realisierung sowie durch nicht einkalkulierte Mehrkosten. Eine Risikoanalyse kann den Ursachen für diese Verzögerungen auf den Grund gehen. Der Autor untersucht und bewertet in erster Linie die Planungsphase dieses Großprojekts, die begleitet war von vielen politischen und öffentlichen Diskussionen und auch Streitigkeiten. Es werden Projektpartner, Projekteigenschaften, Rahmenbedingungen und Akteure in die Risikoanalyse einbezogen. Großen Einfluss auf den Projektverlauf hat vor allem die Politik genommen: die CDU-Mitglieder Dürr (damaliger Bahnchef bzw. Aufsichtsratsvorsitzender) und Wissmann (damaliger Bundesverkehrsminister) waren die treibenden Kräfte für das Projekt. Bremsmanöver gab es dann durch den Regierungswechsel 1998 und durch langwierige Planfeststellungsverfahren. Es werden Handlungsempfehlungen für Verkehrsprojekte gegeben: die Politik sollte sich mehr aus der Verkehrsplanung heraushalten und die Mittel für solche Projekte sollten in einem Topf gebündelt werden. Außerdem müssten die Genehmigungsprozesse bzw. Planfeststellungsverfahren verkürzt werden .


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stuttgart 21 - Kostensprünge und Verzögerungen


    Untertitel :

    Warum der Bahnhof immer noch nicht unter der Erde ist



    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 61 , 12 ; 492-493, 496-499


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch