Der wirtschaftliche Aufschwung bzw. die steigende Motorisierung in China haben neben dem Verkehrsinfarkt eine Umweltverschmutzung zur Folge, die zum Umdenken und Handeln zwingt. Im Jahr 2000 war mit dem Bau von vier neuen U-Bahn-Strecken und weiteren U-Bahn-Projekten eine Trendwende zu verzeichnen. Der Beitrag gibt eine umfangreiche Übersicht über die aktuellen U-Bahn-Projekte, bei denen es sich um konventionelle U-Bahnen, Einschienenbahnen und um Schnellbahnen (LRT; in China bedeutet LRT=Schnellbahn, in der "westlichen Welt" werden mit Light Rail Transit Stadtbahnen bezeichnet) handelt. Bis 2015 sollen Strecken mit einer Gesamtlänge von 2259 km und einem Investitionsvolumen von 882 Mrd. CNY (129 Mrd.$) entstehen. Es werden dabei die Metronetze in folgenden Städten betrachtet: Beijing (Peking), Shanghai, Perlflussdelta (Pearl River Delta), Guangzhou (Kanton) und Shenzen. Weitere Projekte in kleineren Städten werden genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chinas Metroboom


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 54 , 11 ; 20-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Chinas Ölproduktion

    Bartke, Wolfgang | DataCite | 2023

    Freier Zugriff

    Chinas Getreideproduktion

    Machetzki, Rüdiger | DataCite | 2024

    Freier Zugriff

    Chinas Kampfhubschrauber

    Online Contents | 2013


    Autoindustrie Chinas

    Yu, C. L. | DataCite | 2024

    Freier Zugriff

    Traktorenindustrie Chinas

    Yu, C. L. | DataCite | 2024

    Freier Zugriff