König Ludwig XVIII. vergab 1823 die erste Eisenbahnkonzession. Er erlaubte einer privaten Gesellschaft unter bestimmten Auflagen eine Eisenbahn von St. Etienne nach Andrézieux zu bauen ... und "auf ewige Zeiten" zu betreiben. Der französischen Staat erteilte die letzten großen Eisenbahnkonzessionen 1986 (Eurotunnel auf 99 Jahre) und 1995 (Hochgeschwindigkeitsstrecke Montpellier-Barcelona auf 50 Jahre). Heute regelt ein neues Gesetz diese öffentlich-privaten Partnerschaften. Der Autor analysiert und diskutiert das Thema "Konzessionen" in allen Einzelheiten, so dass sich selbst der skeptische Betrachter eine vorurteilsfreie und ausgewogen Meinung bilden kann. Der Autor denkt positiv; er belegt nachvollziehbar, dass die Schwächen (Aushandeln der öffentlichen und privaten Kostenanteile, aufwändige Risikoabschätzung, zweischneidige Geldgeschäfte) durch die Stärken (Kostensenkung, Termintreue, Risikoanalysen, Sicherheitsvorkehrungen, Qualifikation, Professionalität) mehr als ausgeglichen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La Concession est-elle soluble dans le ferroviaire? Réponses à quelques objections sur la concession ferroviaire


    Weitere Titelangaben:

    Konzessionierung im Eisenbahnwesen - ja oder nein? Antworten auf einige Einwände zur Eisenbahnkonzession/Is a concession soluble in the railway sector? Answers to some of the objections to railway concession


    Beteiligte:
    Vieu, Patrick (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    23 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch