Die Entscheidung, den Phosphattransport künftig mit Förderbändern abzuwickeln, bedeutet für die marokkanische Staatsbahn ONCF einen Einbruch um 50 % bei ihrer Gütertonnage und zwingt das Unternehmen zu einer Flucht nach vorn. In ihrer Strategie für den Zeitraum bis 2015 setzt die vom Güterverkehr dominierte Bahn auf die Gewinnung von Neuverkehren und die Entwicklung vom Transport- zum Logistikunternehmen. Ansatzpunkte sind größere Anteile am Hafen-Hinterlandverkehr, Verkehrszuwächse bei den bereits bedeutenden Mineralöl- und Getreideverkehren und beim Containerverkehr. Die Inbetriebnahme mehrerer Umschlag- und Logistikzentren in Hafennähe ("trockene Häfen") bzw. in der Nähe der Industriezentren des Landes, die Modernisierung von Silo- und Umschlaganlagen und eine Neubaustrecke, die den Hafen von Nador erstmalig an das Bahnnetz anschließt, lassen erkennen, dass dem Willen auch Taten folgen. Dennoch muss sich die ONCF vor allzu optimistischen Prognosen hüten, um bei Rückschlägen die Handlungsfähigkeit zu wahren. Im zweiten Artikel zum Thema arbeitet ein Logistikexperte drei Zielrichtungen für die Gütersparte der ONCF heraus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L’ONCF veut devenir un logisticien - Logistique : le gisement oublié par l’ONCF


    Weitere Titelangaben:

    Die ONCF will ein Logistikunternehmen werden - Logistik: der verborgene Schatz der ONCF



    Erschienen in:

    Le Rail Maghreb ; 3 , 14 ; 16-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch