Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs im Schienengüterverkehr wird es immer wichtiger, dass Anbieter im Rahmen der Supply Chains lückenlose Informationsketten realisieren. Erfolgreicher Schienengüterverkehr muss in der Dimension "Europa" organisiert werden. Die Transportleistung sollte nicht von Landesgrenzen abhängig sein. Tatsache ist jedoch, dass das europäische Bahnsystem mit mindestens fünf verschiedenen Stromsystemen, drei verschiedenen Spurweiten, 16 verschiedenen Signalsystemen und ungezählten nationalen Vorschriften sehr heterogen ist. Die Fahrzeuginformationssysteme werden nicht aufeinander abgestimmt. Die IT-unterstützten Verfolgung grenzüberschreitender Transporte ist nur in Teilbereichen möglich. Mit einem proaktiven Tracking und Tracing versprechen autarke Telematiksysteme eine vollständige Transparenz der Material- und Informationsflüsse. Durch die Einbindung zusätzlicher wagenbezogener Sensoren zur Erfassung von weiteren physikalischen Messgrößen und Zustandsdaten, z. B. die hochgenaue Verwiegung, Entgleisungs-, Heißläufer- und Flachstellendetektion etc werden neue Funktionen realisiert, die die Wertschöpfungstiefe erhöhen. Im Beitrag wird die Aufgabenstellung zur Realisierung eines virtuellen Zugbus-Systems beschrieben, der ohne die Existenz einer übergeordneten Kommunikationsinfrastruktur wie z. B. GSM Verbindungen zwischen einzelnen Güterwagen in einem Zugverbund zueinander aufbauen kann. Eine möglich technische Architektur wird vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzept zur Realisierung eines virtuellen Zugbus-System


    Weitere Titelangaben:

    Concept for building a virtual train bus system



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 102 , 1+2 ; 20-24


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch