Die DB Netz AG setzt verschiedene Systeme zur Meldung betrieblicher Gefahren (z. B. Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen, Einbruch- und Brandmeldeanlagen) und zur Überwachung technischer Einrichtungen (z. B. Klimageräte, Weichenheizungen) ein. Das am weitesten verbreitete "Meldeanalgensystem 90" (MAS90) erfüllt nicht mehr die Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Modularität und Zukunftsfähigkeit. Es basiert noch auf dem Betriebssystem MS-DOS 6.22 und stößt zunehmend an seine Kapazitäts- und -leistungsgrenzen, insbesondere bei Tunnel mit ihren zahlreichen Beleuchtungs- und anderen Überwachungseinrichtungen oder Strecken mit einer Vielzahl von Gefahrenmeldeanlagen. In Kürze wird das "Meldeanalgensystem 90" daher durch eine neue Anwendungsplattform, das "DB Meldeanlagensystem" (DBMAS), ersetzt, welches nach den Methoden und Prozessen der DIN EN 50126 bzw. DIN EN 50128 entwickelt und eingeführt wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über Konzeption und Einführungsprozess des neuen Systems sowie den aktuellen Projektstand und die geplante Weiterentwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    DBMAS - Neue Anwendungsplattform für die Infrastrukturüberwachung


    Weitere Titelangaben:

    DBMAS - new application-platform for risk-signalling and monitoring of technical infrastructure-equipment



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 102 , 7+8 ; 11-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch