In Österreich wurde 1996 für die Beurteilung von Erschütterungs- und Sekundärschallimmissionen des Schienen- und Straßenverkehrs die ÖNORM S 9012 herausgegeben. Die Norm hat sich im Alltagsgebrauch bewährt und ist auch über den nationalen Bereich hinaus anerkannt, weil sie sowohl Erschütterungen als auch sekundären Luftschall abdeckt. Der Grund für eine Überarbeitung der ÖNORM waren die neuen Ausagben der ISO 2631-1 und ISO 2631-2 sowie der Richtlinie VDI 2057 Blatt 1. In der Ausgabe 2010 der ÖNORM S 9012 werden die Neuausgaben der genannten Normen und die seit 1996 gewonnenen Erkenntnisse zur Erschütterungswahrnehmung berücksichtigt. Im Beitrag diskutieren die Autoren die sich aus der Umstellung von Frequenz- und Zeitbewertung ergebenden Auswirkungen und vergleichen an Beispielen die Erschütterungsbewertung nach DIN 4150-2 und nach ÖNORM S 9012. Der Vergleich zeigt, dass die DIN 4150-2 mit ihrer "Fast"-Bewertung Erschütterungsspitzen überschätzt und dagegen durch die Beschränkung auf linear polarisierte Schwingungen die Wahrnehmung mehrdimensionaler Erschütterungen unterschätzen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erschütterungsbeurteilung nach ÖNORM S 9012 im Vergleich zur internationalen Normung


    Weitere Titelangaben:

    Evaluation of vibrations with ÖNORM S 9012 in comparison with international standard


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Lärmbekämpfung ; 5 , 5 ; 206-212


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch