Zum richtigen Verbinden und Verlegen von Schienen ist es nötig, über die Eigenspannung in den Materialien Bescheid zu wissen. Diese hängen hauptsächlich von den Temperaturen ab. Werden Schienen mit sehr starren Befestigungen an den Schwellen gehalten, können, bei Misachtung der neutralen Temperatur während des Verlegens im anschließenden Betriebsablauf unter sehr hohen Außentemperaturen Verwerfungen entstehen, die zu Entgleisungen führen könnten. Im Gegensatz dazu kann es zu Brüchen oder Verziehen von Schienenstößen im extremen Frostfall kommen. Der Bericht schildert zwei Meßmethoden, die zukünftig die richtige Vorspannung gewährleisten können, entsprechend der zu erwartenden Eigenspannungen in den Gleisen. Die MAPS-SFT-Technik wurde in Großbritannien entwickelt, die Rayleigh-Wellen-Polarisationstechnik entstand an der A&M Universität von Texas. Das TTCI untersuchte die 2 wissenschaftlichen Herangehensweisen an das Problem und der entsprechenden Messanordnungen an speziellen Teststrecken, wo unterschiedliche Schienenstähle bei gleichen Bedingungen verlegt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Advances in rail neutral temperature measurement technique


    Weitere Titelangaben:

    Fortschritte in der Technik zur Messung der neutralen Temperatur



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Rail Neutral Temperature Measurement

    Mau, F. / International Heavy Haul Association | British Library Conference Proceedings | 1997



    Rail neutral temperature maintenance guideline

    Read, David / Kish, Andrew | IuD Bahn | 2009


    Management of rail neutral temperature and longitudinal rail force

    Read, David / LoPresti, Joe | IuD Bahn | 2005


    Rail Neutral Temperature Test on CSX

    D. R. Ahlbeek / J. M. Tuten | NTIS | 1990