In den letzten zwei Jahrzehnten haben in Schweden Personenbeförderung und Gütertransport durch die Eisenbahn ständig zugenommen, wobei gegenwärtig Kapazitätsgrenzen des vorhandenen Systems erreicht sind. Deshalb wird gegenwärtig geprüft, wo und wann weitere Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen werden sollen. Dabei gibt es viele Gründe, die nach Beseitigung von Engpässen der bisherigen Verkehrswege für eine Investition in den Hochgeschwindigkeitsverkehr sprechen, besonders die Verkürzung der Reisezeiten, die Vergrößerung der Beförderungskapazität und die Möglichkeit, zusätzliche Fahrgäste für die Eisenbahn zu gewinnen. Wichtig ist auch, die verschiedenen Regionen und Ballungsräume aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen enger zu verbinden. Behandelt werden der geschätzte Investitionsbedarf (90 bis über 200 Mio. SEK), mögliche Finanzierungsmodelle und die Nutzung von Erfahrungen aus Finnland.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strengthening Sweden's development through investments in very high-speed rail


    Weitere Titelangaben:

    Stärkung der Entwicklung Schwedens durch Investionen in den Hochgeschwindigkeitsverkehr



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 16 , 5 ; 24, 26, 28-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Riding Sweden's slick rail system

    Friedlander, G.D. | Tema Archiv | 1974


    Cost–Benefit Analysis of Transport Investments: An Application to High-Speed Rail Investments

    de Rus, Ginés / Socorro, M. Pilar / Valido, Jorge et al. | Springer Verlag | 2023


    Sweden's latest destroyer

    Engineering Index Backfile | 1955


    Sweden's new fighter

    Engineering Index Backfile | 1943