Die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Berlin nach München - die zukünftige Reisezeit beträgt nur 4 Stunden - umfasst u.a. die 107 km lange Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg - Erfurt mit 24 Tunnelbauwerken und 29 Talbrücken, die zusammen eine Brückenlänge von mehr als 11 km aufweisen. Der Beitrag beschreibt zunächst die Entwurfsgrundsätze der ABS/NBS Nürnberg - Erfurt sowie die Linienführung bzw. das Streckenprofil . Im Anschluss daran werden die sieben längsten Talbrücken vorgestellt, die entlang der Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt verlaufen: die Ilm-Talbrücke, Gera-Talbrücke Ichtershausen, Grümpen-Talbrücke, Füllbach-Talbrücke, Itz-Talbrücke, die Talbrücke Froschgrundsee sowie die Talbrücke Weißenbrunn am Forst. Dabei wird eingegangen auf die Grundlagen der Entwässerung, die allgemeinen Grundsätze der technischen Ausstattung und auf die Anforderungen an die Inspektion, Wartung und Instandsetzung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Talbrücken der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg - Erfurt


    Weitere Titelangaben:

    The viaducts on the new and upgraded railway line between Nuremberg and Erfurt



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 59 , 9 ; 558-562, 564-567


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ausbaustrecke Berlin - Halle/Leipzig - Erfurt - Nürnberg

    Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit | SLUB | 1997


    Die Talbrücken der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg-Erfurt

    Feldwisch, Wolfgang / Drescher, Olaf / Flügel, Mike | Tema Archiv | 2010



    Die Tunnel der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle

    Feldwisch, Wolfgang / Drescher, Olaf / Flügel, Mike et al. | Tema Archiv | 2010