Im Rahmen des Projekts "Ensemble" wurde eine detaillierte Prozesslandkarte der SBB zur weiteren Steigerung der Effizienz des komplexen Bahnsystems erstellt. Die Grundstruktur folgt einer "End-to-end"-Logik vom Besteller zum Kunden. Entlang der Wertschöpfungskette sind die unmittelbar wertschöpfenden Leistungspozesse der Divisionen Infrastruktur, Personenverkehr, Güterverkehr und Immobilien als horizontale Leistungs-Prozessstränge dargestellt. Die für Leistungsfähigkeit und Effizienz entscheidendenkonzernübergreifenden Koordinationsprozesse sind als blaue vertikale Schlaufen abgebildet. Technische Innovationen, wie die Einführung der Wankkompensation, verlangen konzernübergreifend auf das engste koordinierte Entwicklungs- und Migrationsstrategien. Im Beitrag werden die Prozesslandkarte, die langfristige Dimensionierung und kurzfristige Planung erläutert
Die nächste Optimierungsstufe im Schweizer Bahnsystem
Eisenbahn-Revue international ; 10 ; 508-512
01.01.2010
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Leistung , Effizienz , Infrastrukturleistung , Management , SBB , Innovation , Wertschöpfung , Kapazität
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Europa braucht ein Bahnsystem!
IuD Bahn | 2004
|Energieeffizienz im Bahnsystem verbessern
IuD Bahn | 2012
|Sensorbasierte Technologien im Bahnsystem: Markt- und Technologieanalyse
DataCite | 2024
|Die Infrastruktur im Rahmen des Österreichischen Bahnsystem
IuD Bahn | 2003
|