Das Projekt "EUDDplus" wurde von der EU im 6. Rahmenprogramm für Forschung und Technologische Entwicklung gefördert. Es zielte darauf, die Ergebnisse der früheren Projekte "EUDD" und "MODTRAIN/EUCAB" und die zwischenzeitlich erzielten Fortschritte zusammenzufassen, um einen einheitlichen Führerstand (Führerpult) für alle künftig in Europa verkehrenden Züge zu erhalten. Der EUDDplus-Führerstand basiert auf dem UIC-Merkblatt 612-0, das die Führer/Maschine-Schnittstelle für Elektro- und Diesel-Triebzüge, Lokomotiven und Steuerwagen definiert, insbesondere die funktionellen Systemanforderungen für einen Führerstand als harmonisierte Mensch/Maschine-Schnittstelle. Dabei diente eine 4-System-Lokomotive, die gleichzeitig für Güter- und Personenzugdienst vorgesehen ist, als Grundlage für die Integration des entwickelten Führerstands. Behandelt werden die Spezifikationen, Hard- und Software, die Testplattform sowie die durchgeführten Feldversuche und erzielten Versuchsergebnisse.
EUDDplus - a driver's desk for Europe
EUDDplus - ein Führerstand für Europa
RTR - European Rail Technology Review ; 50 , 3 ; 26-31
01.01.2010
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Driver's desk for border-crossing traffic
British Library Online Contents | 2003
|Development of Modular Structured Driver's Desk for Multiple-Unit Trains of Regional Railway Traffic
British Library Conference Proceedings | 2001
|DRIVER'S VIEWPOINT - THE TRUCK DRIVER'S OFFICE
SAE Technical Papers | 1958
|