An der Multifunktionsstelle (MFS) Faido, einem der fünf Konstruktionsabschnitte des 57 km langen Gotthard-Basistunnels, wurde bereits 2002 eine große Störzone mit druckhaftem, gebrächem Gestein entdeckt. 2004 kamen dann noch unerwartet auftretende Bergschläge und Mikrobeben hinzu. Der Schweizer Erdbebendienst hat außerdem eine Zunahme der seismischen Aktivitäten im Bereich der MFS Faido festgestellt. Der Beitrag beschreibt zunächst die geologischen Verhältnisse in der MFS Faido sowie das Auftreten der Bergschläge und Mikrobeben und geht vor allem auf die Bewältigung dieser technisch anspruchsvollen Herausforderung bzw. auf die Sicherheitsmaßnahmen ein. Es werden die Ergebnisse der seismischen Messungen sowie der numerischen Berechnungen und Simulationen vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gotthard-Basistunnel - Gebirgsschläge beim Auffahren einer Störzone



    Erschienen in:

    geotechnik ; 33 , 2 ; 109-113


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    TBM-Vortriebe beim Gotthard-Basistunnel

    Blank, K.E. / Fellner, D. | Tema Archiv | 1999


    Gotthard-Basistunnel

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2005



    Gotthard Basistunnel

    Aerni, K. | IuD Bahn | 2004


    Durchschlag Gotthard-Basistunnel

    British Library Online Contents | 2010