Um das Versagen von Rad- oder Achslagern in den Straßenbahnfahrzeugen zu vermeiden, hat der belgische Verkehrsbetrieb De Lijn die prädiktive (vorhersagbare) Instandhaltung entwickelt, die auf dem Konzept der Vibrations-/Frequenzanalyse basiert. Mithilfe dieser Analyse kann durch den Einsatz von Sensoren und Computerauswertungen die "Lebenszeit" der Lager im Fahrgestell ermittelt werden. Ziel ist, die Lager erst kurz vor Erreichen der individuellen Verschleißgrenze auszutauschen. Der Beitrag beschreibt das Konzept des prädiktiven Instandhaltungsverfahrens, die Ziele und Erfolge, die mit diesem Konzept erreicht werden sollen sowie die einzelnen Schritte, die zu dieser Lösung geführt haben. Im ersten Teil des Beitrags (Bestell-Nr. I1068361) wurden verschiedene Versuche beschrieben (z.B. die Nutzung der Unterflurdrehmaschine, das Absetzen des Fahrzeugs auf sogenannten Bockrollen ("Stützrädern"), Durchführung von Messungen am angehobenen Fahrzeug (ohne Belastung der Achsen)). Die Lösung war dann ein Versuchsaufbau mit Elektromotoren und Kart-Rädern. Im zweiten Teil werden die Vorrichtung des externen Radantriebs (zwei Drehstrom-Asynchronmotoren, die je ein Losrad antreiben), die laufenden Untersuchungen in der Straßenbahn-Werkstatt von De Lijn in Gent, die Vibrations- und Frequenzanalyse als anerkannte Methode zur Diagnose sowie die Kosten der prädiktiven Instandhaltung beschrieben. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    De Lijn erfolgreich mit prädiktiver Instandhaltung von Lagern an Straßenbahnen


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 63 , 12 ; 447-448, 450


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch