In der bosnischen Stadt Sarajevo, im damaligen Österreich-Ungarn, fuhr 1885 eine der ersten Straßenbahnen der Welt - "aus der Stadt in die Sommerfrische", zuerst pferdebespannt, zehn Jahre später elektrisch. Seitdem hat sich Sarajevo erheblich ausgedehnt, doch die alte Streckenführung ist nach wie vor das Rückgrat des städtischen Verkehrs. Zur Stoßzeit fahren über 50 Straßenbahnzüge - unter erschwerten Bedingungen, denn Fahrzeuge und Fahrweg sind heruntergewirtschaftet. Signale fehlen, es wird auf Sicht gefahren. Die Schienen sind verschlissen, die Züge entgleisen häufig. Das Personal ist unzureichend ausgebildet, Ersatzteile fehlen, die Stillstandszeiten in den Werkstätten sind lang. Die westlichen Länder der Europäischen Gemeinschaft stehen dem Balkan, stehen Sarajevo mit Rat und Tat zur Seite: Die Niederlande stellen altbrauchbare Straßenbahnzüge zur Verfügung, Frankreich erarbeitet einen Sanierungsplan. Anfang 2010 diskutierten örtliche und internationale Fachleute über das weitere Vorgehen; man ist zuversichtlich, dass die vollständige Überarbeitung der Straßenbahn in Sarajevo finanziert werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sarajevo et ses tramways - l’ère du nouveau?


    Weitere Titelangaben:

    Sarajewo und seine Straßenbahnen: Kommt eine Zeit neuer Blüte?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Le nouveau marché des tramways sans caténaire

    Dansart, Gille | IuD Bahn | 2004


    Trackless tramways

    Strobrawa, Max | Engineering Index Backfile | 1903


    Aerial tramways

    Zouiboria, Stephen de | Engineering Index Backfile | 1903