Vor dem Hintergrund innovativer Vergabemodelle entwickeln Aufgabenträger neue Ansätze wie z.B. Fahrzeugpools, Wiedereinsatzgarantien oder Fahrzeugfinanzierungsmodelle. Dies wird im Beitrag kurz an zwei Beispielen skizziert: der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat für die Strecke von Solingen über Remscheid nach Wuppertal einen Verkehrsvertag mit einem innovativen Finanzierungsmodell ausgeschrieben, das vorsieht, die Fahrzeuge, die der VRR selbst erwirbt, an die EVUs zu verpachten. Die Finanzierung erfolgt zu Kommunalkreditkonditionen, wodurch die Kosten für den SPNV gesenkt werden. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) will die Lieferung und die Instandhaltung der Fahrzeuge in einem Paket vergeben. Die Ausschreibung des Betriebs erfolgt davon losgelöst. Es werden die Vorteile beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Wettbewerb auf der Schiene


    Untertitel :

    Neue Vergabemodelle eröffnen Chancen für Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und Hersteller im SPNV



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 58 , 9 ; 45-47


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Wettbewerb auf der Schiene? Aber sicher!

    Mühleck, Karl-Heinz / Küpper, Johanne | IuD Bahn | 2009




    Konzept für mehr Wettbewerb im Nahverkehr auf der Schiene

    Kuchenbecker, Karl-Geert | IuD Bahn | 2001


    Wettbewerb auf der Schiene

    Schwalbach, Matthia | IuD Bahn | 1997